Erzeugen und Verwalten einer Ganeti-Instanz
8. April 2014 | Von admin | Kategorie: Admin | StickyBit | VirtualisierungDieser Blogeintrag zeigt die Erzeugung und Verwaltung einer Ganeti-Instanz.
Zunächst stellt sich die Frage, welche Gast-Systeme erzeugt werden können. Mit gnt-os list können die verfügbaren Gast-Betriebssysteme angezeigt werden:
# gnt-os list Name debootstrap+default
Zunächst soll dieses Betriebssystem angepasst werden. Hierzu legen wir in /usr/local/etc/ganeti/instance-debootstrap/variants die Datei default.conf mit folgendem Inhalt an:
ARCH="amd64" EXTRA_PKGS="acpi-support-base,console-tools,udev,linux-image-amd64,grub2"
Zusätzlich können für weitere Anpassungen schon die Verzeichnisse /usr/local/etc/ganeti/instance-debootstrap/hooks und /usr/local/etc/ganeti/instance-debootstrap/hooks/confdata angelegt werden. Diese bleiben aber noch leer. Die automatische Installation des Grub in einer Ganeti DRBD-Instanz schlägt aktuell noch fehl.
Um nun eine neue Instanz zu erzeugen verwendet man dann den folgenden Befehl:
gnt-instance add -n station6.example.com:station7.example.com -H kernel_path=/boot/vmlinuz,initrd_path=/boot/initrd.img -t drbd -s 10G -o debootstrap+default test.example.com
Hierbei wird mit der Option -n der Knoten, auf dem die Instanz erzeugt wird, angegeben. Der zweite Knoten ist der Backup-Knoten für das DRBD-Gerät. Die DRBD-Festplatte wird mit der Option -t ausgewählt. Die Option -s gibt die Größe an. Mit -o spezifiziert man die zu installierende OS-Definition. Die Option H definiert den Kernel und die Initrd, die von dem Host genutzt wird. Dies ist erforderlich, da das instance-debootstrap die Grub-Installation auch mit dem mitgelieferten hook nicht korrekt ausführt. Das letzte Argument ist schließlich der DNS-Name.Dieser muss wieder zu einer IP-Adresse aufgelöst werden. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, können die Optionen –no-name-check und –no-ip-check mit angegeben werden.
Anschließend kann die Instanz angezeigt werden:
# gnt-instance list Instance Hypervisor OS Primary_node Status Memory test.example.com kvm debootstrap+default station6.example.com running 128M
Weitere Informationen bietet dann der folgende Befehl:
# gnt-instance info test.example.com
Die Instanz kann angehalten und wieder gestartet werden:
gnt-instance shutdown test.example.com gnt-instance startup test.example.com
Falls der Shutdown nicht klappt oder zu lange dauert, kann mit –timeout=0 die Wartezeit eingestellt werden. Dabei kann es aber zu Datenverlust kommen!