Ganeti Web Manager installieren und nutzen
11. April 2014 | Von admin | Kategorie: Admin | VirtualisierungDie letzte Version des Ganeti Webmanagers 0.10.2 unterstützt offiziell nur die Ganeti Version 2.6. Allerdings kann er scheinbar auch mit den neueren Versionen eingesetzt werden. Es fehlen dann nur möglicherweise einige Features.
Hier beschreibe ich die Installation mit Ganeti 2.10.2. Bisher habe ich keine Probleme feststellen können. Vor der Installation sind einige Voraussetzungen zu erfüllen:
</pre> aptitude install python-dev fabric python-virtualenv git curl
Nun kann der Code heruntergeladen, ausgepackt und deployed werden:
wget https://code.osuosl.org/attachments/download/3321/ganeti-webmgr-0.10.2.tar.gz tar xzf ganeti-webmgr-0.10.2.tar.gz cd ganeti_webmgr/ fab deploy
Anschließend passen Sie die Einstellungen an:
cp settings.py.dist settings.py
Hier sollten nun einige Angaben angepasst werden:
- Datenbank im default Bereich (Für Testzwecke kann SQLite genutzt werden.)
- SECRET_KEY
- WEB_MGR_API_KEY
- EMAIL_HOST, EMAIL_PORT, DEFAULT_FROM_EMAIL
Nun kann die Datenbank erzeugt und indiziert werden:
source venv/bin/activate ./manage.py syncdb --migrate ./manage.py rebuild_index
Um den Server testweise zu starten, kann er direkt auf der Kommandozeile aufgerufen werden:
python manage.py runserver
Für Produktionszwecke wird aber die Installation im Apache empfohlen.
Damit nun die Ganeti-Cluster über den Web Manager verwaltet werden können, müssen diese importiert werden. Dazu muss auf den Knoten des Clusters ein Benutzer angelegt werden. Hierzu erzeugen Sie zunächst den folgenden Hash:
echo -n 'ralf:Ganeti Remote API:kennwort' | openssl md5
Der enstandene Hash muss nun auf allen Knoten in der Datei /var/lib/ganeti/rapi/users in dem folgenden Format eingetragen werden:
ralf {HA1}54303aee3345adf3453... write
Anschließend muss der Dienst ganeti-rapi neugestartet werden. Jetzt kann der Cluster importiert werden.
Anschließend ist die Verwaltung des Clusters über den Webmanager möglich.