Ampel zur Überprüfung eines Server-Status
6. Februar 2015 | Von Johan Eckelmeier | Kategorie: Admin | Monitoring | AvailabilityAmpel zur Überprüfung eines Server-Status
Im Folgenden erkläre ich Ihnen wie Sie mithilfe eines Arduino Boards eine Ampel programmieren können, um zum Beispiel zu überprüfen, ob ein Server richtig läuft oder es irgendwelche Probleme gibt.
Diese Arbeiten sind im Rahmen eines Schülerpraktikums durchgeführt worden.
Die Ampel zeigt außerdem an, ob der PC, der die Ampel steuert, noch reagiert oder ausgefallen ist, indem bei einem Ausfall alle LEDs leuchten. Dies geschieht mithilfe eines Timers, der nach einer bestimmten Zeit alle LEDs anschaltet. Ist der Status des Servers unbekannt, leuchten die rote und die gelbe LED (orange).
Entwickelt habe ich diese Ampel auf der Grundlage des Buches „Die elektronische Welt mit Arduino entdecken“ von Erik Bartmann, welches 2011 im O’Reilly Verlag erschien ist.
In meinem Beispiel habe ich Ubuntu 14.04 LTS als Betriebssystem verwendet.
Es sollte jedoch auch mit jedem anderen Betriebssystem problemlos funktionieren.
Materialliste:
-
Arduino Uno
(andere Arduino Boards können ebenfalls verwendet werden)
-
Arduino IDE Benutzeroberfläche
-
7 flexible Steckbrücken
-
3 Widerstände (220Ω)
-
je eine rote, gelbe und grüne LED
-
(„Die elektronische Welt mit Arduino entdecken“ Erik Bartmann (hier kaufen))
Zunächst möchte ich Ihnen den Arduino Sketch vorstellen.
Sollten Sie Interesse an den Funktionen der einzelnen Codezeilen haben, empfehle ich Ihnen das oben genannte Buch von Erik Bartmann.
Im Anschluss folgt dann der Steckplan und der Schaltplan.
Der Sketch:
Diesen Sketch geben Sie nun einfach in die Arduino Benutzeroberfläche ein.
Danach überprüfen Sie zunächst, ob Sie alles richtig eingegeben haben, indem Sie auf das Überprüfen-Symbol in der linken oberen Ecke klicken.
Wenn alles problemlos funktioniert hat, erscheint unten folgende Meldung:
Bevor Sie den Sketch allerdings uploaden, sollten Sie die Schaltung aufbauen.
Hierzu habe ich zwei Abbildungen vorbereitet:
Nun schließen Sie ihr Arduino Board an und wählen es in der Benutzeroberfläche unter
Tools → Board aus.
Haben Sie alles erfolgreich aufgebaut, können sie wieder ihren Arduino Sketch öffnen.
Klicken Sie dann auf das Upload-Symbol rechts neben dem Überprüfen-Symbol.
Wenn alles problemlos funktioniert hat, erscheint folgende Meldung:
Um jetzt die Eingaben zu machen und den aktuellen Status des Timers einsehen zu können, müssen Sie den Serial Monitor öffnen, der sich oben rechts in der Arduino Benutzeroberfläche befindet.
Es öffnet sich folgendes Fenster:
Nun können Sie sehen, wie der Timer läuft und mithilfe der oberen Zeile die einzelnen LEDs ansteuern.
Um die rote LED anzusteuern, geben Sie ‚r‘ ein und klicken auf „Senden“. Wenn sie die gelbe LED ansteuern möchten, geben Sie ‚y‘ ein. Für die grüne LED geben sie ‚g‘ ein. Und für die rote und gelbe LED, die orange darstellen sollen, geben Sie ‚o‘ ein.
Wenn Sie keine Eingaben machen und der Timer auf „10“ springt, schalten sich alle LEDs an.

Zustand der LEDs, wenn der Timer auf „10“ gesprungen ist.