Kolab 2.4 erschienen
15. Mai 2012 | Von Ralf Spenneberg | Kategorie: Admin | StickyBitVor wenigen Tagen hat das Kolab Projekt die Veröffentlichung der Version 2.4 bekanntgegeben. Hierbei handelt es sich im wesentlichen um eine Neuimplementierung des Kolab-Servers in Python und die Bereitstellung der Software in Paketen für RPM und DEB Distributionen. Damit wird das OpenPKG-Format nicht mehr unterstützt. Einige weitere Änderungen haben stattgefunden. So wird nicht mehr OpenLDAP als Default-LDAP-Server verwendet, sondern der 389. Auch der Webadmin wurde überarbeitet und Horde durch Roundcube als Endbenutzer-Interface ersetzt.
Während die ersten Pakete noch reichlich Fehler aufwiesen, die den unbedarften Administrator bei der Installation zur Weissglut bringen konnten, scheinen die aktuellen Versionen zumindest oberflächlich fehlerfrei zu sein.
Update: Dies ist leider aktuell noch ein Trugschluss. Im Moment kann ich die Installation noch nicht empfehlen.
Dennoch muss der erfahrende Kolab-Admin sich umstellen. Vieles hat sich geändert.
Im folgenden will ich die wichtigsten Schritte zur Installation ausgehend von einer 64-Bit Centos 6.2 Basis-Installation beschreiben:
Als erstes sollte noch SELinux abgeschaltet werden, da Kolab dies (noch) nicht unterstützt.
Dann gilt es die richtigen Repositories einzubinden:
# yum install yum-plugin-priorities # wget http://ftp-stud.hs-esslingen.de/pub/epel/6/i386/epel-release-6-6.noarch.rpm # wget http://mirror.kolabsys.com/pub/redhat/kolab-2.4/el6/release/i386/kolab-2.4-community-release-6-1.el6.kolab_2.4.noarch.rpm # yum localinstall --nogpgcheck kolab-2.4-community-release-6-1.el6.kolab_2.4.noarch.rpm epel-release-6-6.noarch.rpm # yum install kolab-2.4-community-release-development
Nun kann Kolab installiert werden:
# yum install kolab
Um eine erste Grundkonfiguration vorzunehmen, wird anschließend der Befehl setup-kolab aufgerufen. Dieser schlägt eine Vielzahl von Kennwörtern für unterschiedliche Funktionen vor und erlaubt auch deren Anpassung. Hierbei sollten Sie jedoch vorsichtig sein, da er jedes Kennwort nur einmal anfordert und nicht anzeigt. Tippfehler werden so nicht bemerkt. Ich kopiere mir die Ausgabe immer und habe so später noch Zugriff auf die Kennwörter.
# setup-kolab Please supply a password for the LDAP administrator user 'admin', used to login to the graphical console of 389 Directory server. Administrator password [9....]: ...