Installation von Ganeti 2.10 auf Ubuntu Precise
8. April 2014 | Von admin | Kategorie: Admin | StickyBit | VirtualisierungDieser Blogeintrag beschreibt die Erfahrungen bei der Installation von Ganeti 2.10 aus den Quellen auf Ubuntu Precise 12.04. Hierbei gehe ich von einer recht einfachen Minimalinstallation aus, bei der 120 GB der Festplatte nicht partitioniert wurden. Bei der Installation habe ich mich an der Dokumentation auf der Ganeti Homepage orientiert und diese auf Ubuntu Precise angewendet.
Die Schritte im einzelnen.
Upgrade des Hosts auf die aktuellen Pakete und Patches
aptitude update && aptitude upgrade
Anpassen der Hostnamen
Der Name der Knoten muss vollqualifiziert sein. Hierzu wurde die Datei /etc/hosts angepasst:
127.0.0.1 localhost 192.168.0.5 station5.example.com station5
Zusätzlich wurde der vollqualifizierte Name in der Datei /etc/hostname eingetragen und start hostname aufgerufen.
Installation der Pakete
aptitude install drbd8-utils kvm ceph-common aptitude install lvm2 ssh bridge-utils iproute iputils-arping make m4 ndisc6 python python-openssl openssl python-pyparsing python-simplejson python-bitarray python-pyinotify python-pycurl python-ipaddr socat fping aptitude install libghc-crypto-dev libghc-text-dev libghc-hinotify-dev libghc-regex-pcre-dev libpcre3-dev libghc-attoparsec-dev libghc-vector-dev libghc-snap-server-dev
Für die Python-Unittests:
aptitude install python-yaml
Weitere Pakete:
aptitude install hscolour ghc-haddock hlint fakeroot python-coverage pylint pep8 pandoc python-sphinx graphviz libghc-test-framework-quickcheck2-dev libghc-test-framework-hunit-dev libghc-test-framework-dev python-mock libghc-temporary-dev libghc-parallel-dev libghc-curl-dev libghc-json-dev libghc-utf8-string-dev libghc-hslogger-dev
Partitionierung der Festplatte und Vorbereitung der LVM Volume Gruppe
fdisk /dev/sda partprobe /dev/sda pvcreate /dev/sda7 vgcreate kvmvg /dev/sda7
Damit LVM nicht später DRBD-Geräte nach logical Volumes durchsucht wurde der folgende Filter in der Datei /etc/lvm/lvm.conf eingetragen:
filter = ["r|/dev/cdrom|", "r|/dev/drbd[0-9]+|" ]
Download und Übersetzung von Ganeti
wget http://downloads.ganeti.org/releases/2.10/ganeti-2.10.2.tar.gz tar xzf ganeti-2.10.2.tar.gz cd ganeti-2.10.2/ ./configure --localstatedir=/var --sysconfdir=/etc make make install
Die Warnmeldung, das die Haskell Unittests abgeschaltet sind, ist einer veralteten Test-Framework-Bibliothek (<0.6) geschuldet und nicht kritisch.
Verzeichnisse und Startskript
Nun müssen noch einige Verzeichnisse angelegt und das Startskript aktiviert werden.
mkdir /srv/ganeti/ /srv/ganeti/os /srv/ganeti/export cp doc/examples/ganeti.initd /etc/init.d/ganeti chmod 755 /etc/init.d/ganeti
Pakete für die Installation der Gäste
Um automatisch Gäste zu installieren, werden noch einige weitere Pakete benötigt:
wget http://downloads.ganeti.org/instance-debootstrap/ganeti-instance-debootstrap-0.14.tar.gz tar xzf ganeti-instance-debootstrap-0.14.tar.gz cd ganeti-instance-debootstrap-0.14/ ./configure --with-os-dir=/srv/ganeti/os make make install aptitude install debootstrap dump kpartx
Die Distribution Trusty Tahr enthält Ganeti in der Version 2.9.3. Die Installation kann ganz einfach aus den Repositorien erfolgen:
aptitude install ganeti