Ganeti Cluster initialisieren
8. April 2014 | Von admin | Kategorie: Admin | VirtualisierungDieser Blog-Eintrag dokumentiert die Initialisierung eines Ganeti Clusters 2.10.2 auf Ubuntu Precise.
Clustername
Zusätzlich zu den Namen der einzelnen Knoten muss auch der Name des Clusters zu einer IP-Adresse aufgelöst werden können. Der Name muss exlusiv nur für diesen Zweck genutzt werden und darf nicht mit dem Namen eines Knoten übereinstimmen. Der Name kann in der /etc/hosts oder auch im DNS gepflegt werden.
Bridge
Damit die späteren Gäste mit der Außenwelt kommunizieren können, empfiehlt sich die Konfiguration einer Bridge. Hierzu wird die Datei /etc/network/interfaces angepasst:
auto lo iface lo inet loopback auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 bridge_stp off bridge_fd 0
Initialisierung
Erzeugen Sie sich zunächst ein Schlüsselpaar für SSH mit ssh-keygen.
Anschließend rufen Sie den Befehl zur Initialisierung auf:
gnt-cluster init --vg-name kvmvg --nic-parameters link=br0 --master-netdev=br0 --enabled-hypervisors=kvm --hypervisor-parameters=kvm:kernel_path='' ganeti.example.com
Hierbei ist die kvmvg die LVM Volume-Gruppe, die von Ganeti genutzt werden soll. Die Bridge br0 stellt die Verbindung zur Außenwelt dar. Als Hypervisor kann nur XEN oder KVM genutzt werden. Beide gleichzeitig ist nicht möglich.
Wenn hierbei die Fehlermeldung Error: requiring /bin/true as drbd helper but /sbin/drbdadm is the current helper auftaucht, muss in der Datei /etc/modules die folgende Zeile hinzugefügt werden:
drbd minor_count=128 usermode_helper=/bin/true
Wenn diese Änderung erforderlich ist, sollte ein Reboot durchgeführt werden.
Mit gnt-cluster info zeigen Sie die aktuelle Konfiguration an. Diese können Sie mit gnt-cluster modify später auch noch anpassen.
Hinzufügen der Knoten
Nun können Sie die weiteren Knoten hinzufügen. Hierzu verwenden Sie auf dem Master-Node den Befehl
gnt-node add station6.example.com
Überprüfung des Setups
Anzeigen der Knoten:
gnt-node list Node DTotal DFree MTotal MNode MFree Pinst Sinst station5.example.com 124.7G 124.7G 7.8G 157M 7.5G 0 0 station6.example.com 124.7G 124.7G 7.8G 97M 7.5G 0 0 station7.example.com 124.7G 124.7G 7.8G 94M 7.5G 0 0
Verifikation der Cluster-Konfiguration:
gnt-cluster verify
Burnin Test
Für den folgenden Burnin-Test muss der Name test.example.com wieder ein auflösbarer DNS-Name sein. Dieser Burnin-Test erzeugt eine virtuelle Maschine, tauscht die Festplatte, führt eine Failover-Migration durch, vergrössert die Festplatte, fügt Festplatten hinzu und entfernt sie wieder, fügt Netzwerkkarten hinzu und entfernt sie wieder, exportiert den Gast und importiert ihn wieder, benennt die Instanz um, rebootet sie, stoppt und startet sie und entfernt sie am Ende.
/usr/local/lib/ganeti/tools/burnin -o debootstrap+default --disk-size=1024 --hypervisor=kvm test.example.com